Quickphysik

Physik erleben und verstehen

Schatten und eingebundene Perspektive

Beschreibung des Bildes
Schattenbilder einer Kneifzange, die mit verschieden geformten Lichtquellen beleuchtet wird. Die Form der Lichtquelle ist unten links angegeben.

Im Optikunterricht gelten Schatten als einfache Phänomene – Silhouetten von Objekten, die das Licht blockieren. Doch bei genauerem Hinsehen zeigt sich: Schattenbilder sind weitaus faszinierender und komplexer. Besonders einsichtig werden Schattenphänomene, wenn wir sie aus einer neuen Perspektive betrachten – der sogenannten "eingebundenen Perspektive". Aus dieser Sicht wird erkennbar, wie stark sowohl die Form des Objekts als auch die Beschaffenheit und Position der Lichtquelle das Erscheinungsbild eines Schattens beeinflussen. Mit einfachen Experimenten lässt sich so ein tieferes Verständnis für diese erstaunlichen Phänomene gewinnen. Dabei stößt man mitunter sogar auf unerwartete Phänomene – etwa den sogenannten "hellen Schatten".

Bild zur eingebundenen Perspektive
Die Helligkeit eines Ortes im Schatten hängt vom Anteil der Lichtquelle ab, der aus seiner Sicht durch den Schattengeber verdeckt ist – je größer die Abschattung, desto dunkler der Ort im Schatten.

Beiträge zur phänomenologischen Schattenlehre